Tradition

Tradition2019-08-19T15:21:23+02:00

Holzhäuser und Tschardaks

Gehören zur traditionellen Architektur, die an die Geschichte der Region um Ivanić-Grad erinnert und neue Generationen lehrt, wie man früher gelebt hat.

Familie Prodan und Radočaj

Aus Posavski Bregi beschäftigen sich schon einige Jahre mit der Herstellung von Flachs und Produkten aus Flachs, auch Trachten werden dort gefertigt.

Folklorevereine

Die Folklorevereine aus Posavski Bregi, Dubrovčak Lijevi-Topolj, Caginac und Ivanić-Grad pflegen ihre ursprünglichen Lieder und Tänze der Posavina und erheitern alle, die an Veranstaltungen unserer Stadt teilnehmen.

Opanken

Die Herstellung von Opanken und anderen Lederwaren ist schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts eine Tradition bei Familie Kruh Vuk. In der traditionellen Familienwerkstatt wird Schuhwerk für Kultur-Kunstvereine hergestellt.  

Die Herstellung von Opanken und anderen Lederwaren ist eine Tradition bei Familie Kruh Vuk, die mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Anfänge nimmt. Damals hat Großvater Slavko ein Geschäft in Ivanić-Grad eröffnet, ihm folgte sein Sohn Josip. Heute beschäftigt sich die ganze Familie mit dieser Tätigkeit.

In der familiären Traditionswerkstatt fertigt man Produkte (nur auf Bestellung) für Kultur-Kunstvereine innerhalb und noch mehr außerhalb Kroatiens. Neben Opanken werden auch andere traditionelle Lederwaren für Trachten, Stiefel und Gürtel gefertigt.

Seit neuestem entwickelt sich auch eine Zusammenarbeit mit der Modeindustrie nach den Ideen der Modedesigner.

Kruh Vuk d.o.o.
Ivan Kruh Vuk, Ulica ruža 62, 10310 Ivanić Grad
Tel.: +385 1 2881 449
E-mail: info@opanci-obuca.com, www.opanci-obuca.com

Die Kutsche der Familie Humnjan

Kommt aus Dubrovčak Lijevi, ist über 60 Jahre alt und im traditionellen Stil dekoriert sowie bei regionalen und städtischen Veranstaltungen vertreten.

Erster Teil – Die Kutsche der Familie Humnjan aus Dubrovčak Lijevi ist über 60 Jahre alt und im traditionellen Stil dekoriert sowie bei allen städtischen Veranstaltungen wie auch bei Veranstaltungen der Zagreber Gespanschaft präsent.

Zweiter Teil – In den letzten Jahren gewann sie als schönste Kutsche mit einem Gespann von Posavina-Pferden mehrere Preise: auf der Landwirtschaftsmesse in Gudovac (1. Platz im September 2008), bei den Vinkovačke jeseni 2007 (2. Platz), in Slunj 2008, in Kloštar Ivanić mehrere Jahre in Folge. In der traditionellen Holzscheune und auf der Weide in der Natur werden 15 Posavina-Pferde gezüchtet.

Flachs

1997 hat die Volkshochschule in unserem Gebiet den Anbau und die traditionelle Verarbeitung von Flachs, das Weben am Webstuhl und die Herstellung von Leinenhandtüchern angeregt und wiederbelebt. Das Leinenhandtuch ist ein Souvenir in Ivanić-Grad und der Gespanschaft Zagreb.

Seine Anfänge nahm es, natürlich, vor einigen Jahrhunderten, vor den ersten Textilfabriken, vor den Ethno-Modeschauen und den Kaufhäusern mit Konfektionsware. Es nahm seine Anfänge, als auf den meisten Feldern in der Moslavina und Posavina Flachs und Hanf angebaut wurden, als jedes Haus über seinen eigenen Webstuhl verfügte und fleißige Frauenhände, die Meter über Meter Leinen webten für Bettdecken und Kissenbezüge, Handtücher und Tischdecken, Kleidungsstücke, kirchliche Gewänder und Ausrüstung für Familien- und Volksfeste, für Geburten und Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, Feiertage und Freitage …

Die Region Ivanić-Grad und die umliegenden Dörfer sind immer noch bekannt für wunderschönen Trachten, die reich sind an bunten, gewebten und gestickten Ornamenten, unter denen die Farbe Rot vorherrscht, wobei aber zahlreiche andere Kombinationen von Farben und Mustern nicht vernachlässigt werden. Die besondere Kreativität und die Beharrlichkeit bei der Pflege der Tradition des Webens und Stickens hat sich bei den Frauen von Posavski Bregi und Zaklepica aufrechterhalten. Daher wundert es nicht, dass gerade hier, bei den fleißig-schützenden Weberinnen die Idee geboren wurde, einen Teil dieses Reichtums für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen und hochwertigen, authentischen Souvenirs aus Flachs zu verwenden, die mittels ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit die Erinnerung an die Volkstradition der Region Ivanić-Grad nach ganz Kroatien und in andere Länder tragen wird.

Das Flachs-Projekt und die Weber-Werkstatt begannen 1997 in Zaklepica auf dem Grundstück der Familie Prodan, wo mit der Hilfe und Ermutigung von Lady Jadranka Beresford Peirse aus London, der bekannten Spenderin für die Erhaltung des kroatischen Kulturerbes und die Landwirtschaftliche Fakultät in Zagreb nach langen Jahrzehnten zum ersten Mal wieder Flachs gesät wurde. Das Projekt wurde auf die Initiative der Leiterin der Volkshochschule Palma Klun Posavec und der Leiterin des Projekts im Gesamten ins Leben gerufen.

Warum hat alles angefangen?

Das Kernstück des Projekts war die Erneuerung der Flachssaat und die traditionelle Verarbeitung sowie die Wiederaufnahme des Textilhandwerks (Weberei am Webstuhl) als Möglichkeit, das kulturelle und ethnografische Erbe des Gebiets Ivanić-Grad zu bewahren.

Wer kennt das Projekt?

  • Bisher wurde das Projekt bei einer Reihe von Ausstellungen und Diskussionsrunden vorgestellt sowie bei Gesprächen über die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen und kulturellen Ausweitung des Projekts.
  • Präsentiert wurde es in Brüssel, München, Florenz, London, Paris, Zagreb und Dubrovnik.
  • Medial begleitet wurde es in der Ausgabe „Vrt“ der Zeitung Večernji list, in den Zeitschriften Jutarnji list, Vjesnik, Elle, in Reiseführern und der Zeitschrift House and Garden aus London.
  • Vorgestellt wurde es in vielen Fernseh- und Radiosendungen als Beispiel für ein kulturelles, ethnologisches, ökologisches und touristisches kroatisches Produkt.

Welche Erfolge wurden verzeichnet?

Erstens – Das Leinenhandtuch ist ein Hauptbestandteil des Souvenirkorbs der Gespanschaft Zagreb, da es bei der Wahl der Souvenirs der Gespanschaft Zagreb im Jahre 2002 und der Stadt Ivanić-Grad im Jahre 2005 den ersten Platz belegte.

Zweitens – Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Organisation von Webkursen (im Frühjahr und Herbst) an der Volkshochschule in Ivanić-Grad.

Drittens – Das Projekt Flachs und Weberei wird von der Stadt Ivanić-Grad und der Gespanschaft Zagreb, der Landwirtschaftlichen Fakultät in Zagreb und dem Tourismusverband der Gespanschaft Zagreb unterstützt.

Viertens – Im Rahmen des Projekts Flachs und Weberei wurden der Anbau und die Verarbeitung von Flachs wiederbelebt und durch kreative Weberei-Werkstätten werden die traditionellen Fähigkeiten der Weberinnen an jüngere Generationen weitergegeben, alles mit dem Ziel, traditionelle Berufe zu bewahren. Gerade deshalb hat dieses Projekt einen wirtschaftlichen und kulturellen Wert und ist mehr als nur ein akzeptables Modell zur Verbindung von traditionellem und zeitgenössischem kulturellem Leben in dieser Region.

Veranstaltungen in Ivanić-Grad

Kontaktinformationen

Moslavačka 11 Ivanić-Grad, Zagrebačka, Croatia

Phone: 01 2881 591